Gerne
lese ich in Schulen, Büchereien, Buchhandlungen
etc., auch zu langen Lesenächten oder
Geburtstagsfeiern lasse ich mich gerne einladen.
Natürlich lese ich nicht nur vor, sondern biete
passende Aktionen, zeige Bilder, erzähle von der
Entstehung der Bücher, beantworte Fragen und beziehe
die Kinder aktiv ein. Interessenten für die Lesungen
kann ich z.B. folgende Angebote machen:
Kinderbuchlesungen
1. - 4. Klasse: Abwechslungsreiche
Vorstellung mehrere Kinderbücher, die neugierig
aufs Lesen machen soll.
- Kl.
1-3 Schwerpunktlesung aus "Tricks von Tante
Trix" mit Verkleidung als "Tante Trix" sowie
Einübung eines Liedes mit Sitztanz und eines
kleinen Zaubertricks.
- Alternativ
Klasse 3: "Monsterboy" mit Verkleidung eines
Kindes und Monsterboy-Rap.
- Kl.
(3+) 4 Lesung aus "Monsterboy" mit Verkleidung
eines Kindes und Monsterboy-Rap, "Papino und der
Taschendieb" (4. Klasse ab Mitte des Schuljahres
alternativ aus "Ich - einfach tierisch"), oder
"Die Kellerschnüffler" mit Blind-Übungen und
"Dobo - Landung voll daneben".
- Danach
Fragerunde. Dauer: ca. 60-70 Minuten
(Viertklässler ca. 70-80 Minuten), bei vielen
Fragen auch länger.

Jugendbuchlesungen
5. - 7. Klasse: Für die Klassenstufe
abgestimmte Lektüre und Aktionen.
- Lesung
aus "... und jetzt sehen mich alle!" oder
"Vernetzt gehetzt" mit kleinen Rollenspielen und
Gespräch über Verhalten in sozialen Netzwerken.
- Je
nach Altersgruppe Ausschnitt aus "Voll drauf"
oder "Ich - einfach tierisch". Danach kurze
Tanzeinstudierung (Hip-Hop) und Lesung aus "Tanz
mit Spannung" oder "Wir kriegen das hin".
- Anschließend
Fragerunde. Dauer: ca. 75 Minuten (bei vielen
Fragen auch länger).

Ich benötige für meine Lesungen:
Kinder oder Jugendliche (optimal sind 40 - 50
Schüler, mehr als 60 sollten es möglichst nicht
sein). Diese am besten in einem Raum mit
Kinobestuhlung, außerdem einen Tisch (nicht zu
klein), einen Stuhl, Wasser (still oder mit wenig
Kohlensäure), eine Möglichkeit, Plakate
aufzuhängen und ein bisschen Platz, um mich (und
evtl. einige der Zuhörer) bewegen zu können.
Ich brauche keine Bühne, kein Mikro (weil ich
nicht gern vor so großen Gruppen lese), keinen
Beamer (weil ich nicht gern vor so großen Gruppen
lese), keine Massenveranstaltung (weil ich nicht
gern vor so großen Gruppen lese) und keine Lehrer,
die nebenher quasseln oder Hefte korrigieren.
Wenn mir jemand nach der Lesung (oder in längeren
Pausen) einen Kaffee und einen kleinen Imbiss
(z.B. Butterbrezel o.ä.) anbietet, sage ich nicht
Nein.
Alternativ
sind Onlinelesungen
möglich, z.B. über Zoom, Meet, Teams u.ä.
Lesungen sind besonders effektiv, wenn
die Schüler danach die Möglichkeit haben, die
vorgestellten Bücher zu lesen. Ob als
Klassenlektüre oder privat für die Kinder bzw.
Jugendlichen: Viele Schulen bestellen signierte
Bücher direkt bei mir (falls sie Eigentum der
Schüler werden, dann mit Liste der Vornamen). Ich
liefere portofrei und auf Rechnung an die Schule.
Entsprechende Bestellzettel bringe ich gerne zu
den Lesungen mit, kann ich aber bei Interesse
vorab per Mail zusenden.

Natürlich freue ich mich, wenn ich zu
Lesungen eingeladen werde! Hier geht es zu den
Infos wegen Honorar.
Alle Infos gesammelt zum Ausdrucken gibt es
als PDF in meinem Lesungsinfos-Faltblatt.
Meinen Leseflyer vom BVK
Buchverlag Kempen kann man sich auch als PDF
herunterladen.
Gerne können sich Kindergärten, Schulen,
Buchhandlungen, Büchereien, Tanzstudios,
Hundeschulen etc. mit mir in
Verbindung setzen, um einen Termin zu
vereinbaren.
Übrigens bin ich in der Autorenliste des
Friedrich-Bödecker-Kreises (Baden-Württemberg und Bundesverband).
|